-
Projektpartner
Dobrovolnické centrum, z. s.
Der Verein Dobrovolnické centrum (Freiwilligenzentrum) wurde im November 1999 gegründet. Von Beginn an konzentriert sich der Verein auf die Arbeit mit Freiwilligen, die Aktivitäten in verschiedenen Bereichen wie Sport, Kultur, Krankenhäusern und in Mentoringprogrammen für Kinder übernehmen.
Außerdem führt der Verein das Projekt Housing first in der Stadt Ústí nad Labem durch, das auf die Unterstützung von wohnungslosen Menschen ausgerichtet ist. Es handelt sich um eines der größten Projekte dieser Art in der Tschechischen Republik.Direktorin
Mgr. Lenka Vonka Černá
Prokopa Diviše 1605/5, 400 01 Ústí nad Labem
-
Projektpartner
Člověk v tísni o.p.s.
Die Gemeinnützige Gesellschaft Člověk v tísni (Mensch in Not) ist ein Anbieter von Sozial- und Bildungsdienstleistungen. Im Bezirk Ústí ist sie in den Städten Bílina, Chomutov und Ústí nad Labem tätig. Zu den Dienstleistungen für Erwachsene in Ústí nad Labem gehören: individuelle Beratung (Feldprogramme), Familienberatung (sozialer Aktivierungsdienst für Familien mit Kindern), Schuldnerberatung. Für Kinder und Jugendliche werden Vorschulprogramme, niedrigschwellige Clubs, schulische Unterstützung und Berufsberatung angeboten. Sie ist in mehreren sozial ausgegrenzten Gebieten tätig.
Direktor der Niederlassung Ústí nad Labem
Mgr. Vít Kučera
Šafaříkova 635/24, 120 00, Praha 2
-
Projektpartner
Charita Litoměřice
Anbieter eines breiten Spektrums sozialer Dienstleistungen für sozial ausgegrenzte und von Ausgrenzung bedrohten Personen. Betreiber eines Zentrums für Prävention und humanitäre Hilfe. Die Leistungen werden in stationären und ambulanten Formen sowie als Außendienst erbracht.
Direktorin
Mgr. Karolína Wankovská, DiS.
Zahradnická 1534/5, 412 01 Litoměřice
-
Projektpartner
Bezirksamt des Bezirkes Ústí - Abteilung für soziale Angelegenheiten
Das Bezirksamt verwaltet und finanziert die Bereitstellung von Sozialdienstleistungen im gesamten Bezirk Ústí und hält soziale Dienste für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung vor.
Abteilungsleiterin
Ing. Petra Lafková, MPA
Abteilung für soziale Angelegenheiten
Velká Hradební 3118/48, 400 02 Ústí nad Labem
-
Projektpartner
Stadt Dubí
Dubí ist eine Stadt im Kreis Teplice, im Bezirk Ústí, mit etwa 7 800 Einwohnern. Die Kurstadt ist berühmt für die Herstellung von Glas und Porzellan. Dubí führt Projekte durch, die auf die soziale Eingliederung der Bewohner*innen im Stadtteil Pozorka abzielen.
Projektmanager
Mgr. Libor Kudrna, DiS.
Stadt Dubí
Ruská 264, 417 01 Dubí
-
Projektpartner
NADĚJE – Region Litoměřice
Der Verein NADĚJE (Hoffnung) ist Anbieter von sozialen Diensten, die sozial ausgegrenzte und obdachlose Personen sowie Kinder und Jugendliche, Familien und Menschen mit Behinderung unterstützen. Innerhalb des Bezirkes Ústí ist der Verein in den Städten Litoměřice, Lovosice, Terezin, Roudnice nad Labem, Štětí, Kadaň und Klášterec nad Ohří tätig. Die Leistungen werden sowohl in stationärer und ambulanter Form als auch im Außendienst erbracht.
Gebietsdirektorin
Mgr. Michaela Lutišanová
Pražská 992/14, 412 01 Litoměřice
-
Projektpartner
Omse e. V. – Familientreff Puzzle
Puzzle ist ein interkultureller und offener Kinder- und Familientreff im Stadtteil Gorbitz in Dresden. Die Angebote sind auf den Freizeitbereich ausgerichtet. Ziel ist es, Familien im Wohngebiet zu stärken. Dabei arbeiten wir grundsätzlich nach dem Prinzip der Freiwilligkeit, bieten zusätzlich individuelle Unterstützung an und arbeiten dabei nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung.
Sozialarbeiter
Sören Bär
Harthaer Straße 3, 01169 Dresden
-
Projektpartner
Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen | Sozialamt
Das Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden versteht sich als Servicestelle rund um existenzielle und soziale Belange. Rund 380 Mitarbeitende betreuen Dresdner*innen, die auf Unterstützung in verschiedenster Form angewiesen sind. Dazu gehören individuelle Dienst-, Sach- und Geldleistungen. Zugleich ist das Sozialamt Partner für Initiativen, Vereine, Unternehmen und Verbände zur Förderung von sozialer Teilhabe und Integration in Dresden.
Abt. Interner Service/Grundsatz/Sozialplanung, Sachgebietsleitung Sozialplanung
Mandy Bidell
Glashütter Straße 51, 01309 Dresden
-
Projektpartner
Verbund sozialpädagogischer Projekte VSP e. V.
Der VSP e.V. bietet ein breites Spektrum an Angeboten der Kinderbetreuung, Schulsozialarbeit, Familien- und Freizeitaktivitäten, Gemeinwesenarbeit, Beratung, Hilfen zur Erziehung sowie eine Zufluchtsstelle für Mädchen und junge Frauen an. Die Arbeit ist getragen von der sozialen Verantwortung für die Mitmenschen, die von der Reflexion der sozialen Verhältnisse ausgeht. Durch den subjektorientierten Ansatz werden Akzeptanz, Beteiligungs- und Selbstbestimmungsprozesse im Miteinander gefördert.
Geschäftsführerin
Katrin Förster
Rathener Straße 115, 01259 Dresden
-
Projektpartner
Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH – Quartiersmanagement Prohlis
Mit dem Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" („seit 2020 Sozialer Zusammenhalt“) unterstützt der Bund seit 1999 die räumliche Entwicklung und städtebauliche Aufwertung benachteiligter Stadt- und Ortsteile in Deutschland mit dem Ziel, lebendige Nachbarschaften zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Dafür ist das Quartiersmanagements (QM) Prohlis im Auftrag des Stadtplanungsamtes Dresden tätig. Zentrale Anliegen des QM sind die Verbesserung der Lebensqualität und die Aktivierung und Beteiligung der Bürger*innen. Aus einem Verfügungsfonds können lokale Projekte finanziert werden. Das QM hat eine koordinierende Funktion und baut auf den vielfältigen Aktivitäten der Einrichtungen und Initiativen in Prohlis auf.Quartiersmanagerin
Katrin Lindner
Prohliser Allee 33, 01239 Dresden
-
Projektpartner
Kinder- und Elternzentrum Kolibri e. V. – interkulturní práce s dětmi, mládeží a rodiči
„Kolibri“ e.V. ist eine Migrant*innen-selbstorganisation und versteht sich als interkulturelles Begegnungs-, Bildungs- und Kulturzentrum für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Das Projekt „Interkulturelle Kinder-, Jugend- und Elternarbeit“ beinhaltet offene, niedrigschwellige und bedarfsorientierte Angebote wie den Kinder-Eltern-Treff, Jugendtreffs, Ferienangebote, Informations-veranstaltungen für Eltern sowie offene Elternsprechstunden. Ziel des Vereins ist es, Begegnung, Austausch und Teilhabe für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung zu ermöglichen.